Steakbesteck Windmühlenmesser

119,00  inkl. ges. MWSt.

Kategorie Schlagwörter: , , ,

Steakbesteck Windmühlenmesser

6 vorrätig

Beschreibung

Steakbesteck aus der “Collection Windmühle” von Windmühlenmesser, Robert Herder GmbH Solingen

 

Das Windmühlenmesser Steakbesteck, ist ein wunderschönes Ensemble für höchsten Steakgenuss. Die Klingen und die Zinken sind rostfrei: Messer Klinge aus Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl, blaugepließtet, mit feinem Sägeschliff, Länge 13 cm. Gabel Zinken: aus 18/10 Chrom-Nickel-Stahl, von Hand ausgearbeitet und poliert. Die Griffschalen des Windmühlenmesser Steakbesteck sind aus ausgesuchtem Olivenholz. Wie bei allen Naturprodukten, können Farbe und Maserung des Holzes deutlich variieren, was die Individualität dieses Produktes wirkungsvoll unterstreicht. Zur Pflege der Griffe des Windmühlenmesser Steakbestecks wird empfohlen, diese von Zeit zu Zeit mit einem Pflegeöl einzureiben. Bitte beachten Sie, dass das Windmühlenmesser Steakmesser nicht zum Hacken von Knochen, Knorpeln, oder Gefrorenem verwendet werden darf und zum Schneiden eine weiche Unterlage, vorzugsweise Holz, am messerschonendsten ist. Das Windmühlenmesser Steakbesteck ist nicht spülmaschinengeeignet und sollte nach dem Spülen von Hand gut abgetrocknet werden.

 

Der “Solinger Dünnschliff”

Im Gegensatz zu den meisten Messern werden die “Windmühlenmesser” auch heute noch nach dem Prinzip des “Solinger Dünnschliffs” geschliffen und per Hand gepließtet oder blaugepließtet. (Pließten ist ein besonderes Feinschleifen, der Klingen.)

Dünngeschliffene Messer aber erhalten durch ihre traditionelle Bearbeitung eine besonders schlanke Schliffgeometrie und die charakteristische dünne, besonders scharfe Schneide, die mühelos ihre Schneidaufgaben erfüllt.

Das Blaupließten von Hand ist im traditionellen Solinger Schleifhandwerk die feinste Bearbeitung der Klingenoberfläche. Heute wird diese Technik nur noch von einer Handvoll der besten Schleifer in Solingen beherrscht. Durch diese Bearbeitung bekommen die Klinken einen feinen, blauen Schimmer. Die besonders glatte Oberfläche durchtrennt das Schneidgut mühelos.

Alle unsere Windmühlenmesser gehören keinesfalls in die Spülmaschine oder längere Zeit ins Abwaschwasser. Es würde den feinen Holzgriffen und auch den Klingen schaden.